Sie sind etwa so groß wie eine Erbse und können auch Katzen ein großes Problem bereiten: die Analdrüsen. Der Grund: „Analbläschen können verstopfen und sich entzünden“, erklärt Tierärztin Silk-Borda in ihr. These. “Diese Erkrankung ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann aber zu einer starken Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Schmerzsymptomen und typischen Verhaltensweisen (‘Skating’) führen.”
Aber wo befinden sich eigentlich die Analdrüsen? „Sie sind um 8 und 4 Uhr morgens direkt neben ihrem Anus in Katzen“, erklärt Julie Schell vom Bow Bottom Animal Hospital in Alberta, Kanada. “Die Drüsen sind mit Zellen ausgekleidet, die ein braunes oder graubraunes Drüsensekret produzieren, das einen sehr starken Geruch hat.”
Analdrüsen für individuellen Geruch
Dieser Geruch ist in der Katzentoilette zu spüren. Denn: Wenn eine Katze Kot macht, werden die Drüsen komprimiert, indem sie den festen Darminhalt zusammenpressen und ihn so entleeren. “Der Geruch jeder Katze ist einzigartig. Er hilft ihnen, sich kennenzulernen”, sagt Shell.
Aber das Entleeren der Duftdrüsen funktioniert nicht immer. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum Beispiel Durchfall: Der Stuhl ist nicht hart genug, um die Drüsen zu entleeren. Auch Verstopfung kann eine Ursache sein. Wenn Katzen selten koten, können sich die Drüsen entzünden. Oder das Sekret läuft nicht ab: Dann verdickt es sich und verstopft schließlich die Analdrüse.
„Wenn die Analschläuche aufgrund von Entzündungen, Infektionen, Krebsgeschwüren, Fell oder Kotpfropfen blockiert werden, füllt sich der anhängende Sack weiter“, erklärt Schell. „Letztendlich können schmerzhafte Abszesse entstehen und aufreißen, was dann zu Sekundärinfektionen und noch stärkeren Schmerzen führen kann.“ Außerdem könnten sich Keime auch in den Drüsen vermehren. Dies kann auch zu einer schweren Entzündung der Analdrüsen führen.
Typische Entzündungssymptome
Daher sollten Katzenbesitzer ihre Katzen genau überwachen. Es gibt mehrere Symptome einer Analadenitis. Der sogenannte „Schlitten“ ist ein Klassiker, den viele betroffene Hunde auch machen. Dann gleitet die Samtkralle mit ihrer Unterseite über den Boden. Weitere Anzeichen könnten sein:
- Rötung um den Anus
- eifrig, eifrig
- Intensive Erdbebenerkennung
- Die Katze ist in diesem Bereich berührungsempfindlich
- Schmerzen beim Stuhlgang
- Die Katze frisst nicht
- Analschwellung rechts und links
- Fieber
- Katze “stinkt”
Wird die Entzündung nicht behandelt, kann sich um den After eine Fistel bilden. Aus der Öffnung der Fistel tritt ein braungelber, übel riechender Ausfluss aus.
Der Tierarzt massiert die Analdrüsen
Bei einer Infektion im After sollten Katzenhalter mit ihren Samtpfoten so schnell wie möglich zum Tierarzt. Dort werden die Analdrüsen vorsichtig massiert. Da dies für die Katze sehr schmerzhaft ist, erfolgt eine kurze Betäubung.
Die entleerte Drüse wird gewaschen und mit einem Antibiotikum und einem entzündungshemmenden Medikament behandelt. Wenn sich ein Abszess und eine Fistel gebildet haben, muss die Reinigung mehrmals wiederholt werden.
Katzenbesitzer können Analadenitis definitiv vorbeugen. „Normale Analsäcke bei Katzen sollten etwa die Größe einer Linse oder eines Reiskorns haben und sich zart und weich anfühlen“, sagt Tierärztin Shell. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, das Fell Ihrer Katze frei von Verwicklungen, Kot und Ablagerungen zu halten, insbesondere im Analbereich. Einige Katzen mit langen Haaren benötigen möglicherweise eine professionelle Pflege und Rasur des Analbereichs, damit die Analkanäle richtig abfließen können.“

Fettleibigkeit verstärkt Drüsenprobleme
Außerdem sollten Katzen gesund ernährt werden – nicht übergewichtig. “Übergewichtige Katzen Das Verhältnis von Fett zu Muskel ist höher. Oft verhindert das zusätzliche Fett, das die Analsäcke umgibt, dass sich die Analsäcke auf natürliche Weise zusammenziehen, um eine Drainage zu ermöglichen”, sagte Shell. Ihr Rat: Füttern Sie Katzen zweimal täglich einen Teelöffel Kürbis aus der Dose (ohne Zucker!). Es ergänzt ihre Ernährung. Antioxidantien
Eine weitere Aufgabe der Antioxidantien ist die Bindung von freien Radikalen, die im Körper freigesetzt werden, und die zu Zellschäden führen können.
Deshalb gelten antioxidativ wirkende Stoffe auch als krankheitsvorbeugend. Unter anderem sollen sie vor Herz-Kreislauferkrankungen schützen und das Risiko bestimmter Krebserkrankungen minimieren.
Es gibt sowohl natürliche (Vitamin C, Vitamin E) als auch synthetische Antioxidantien, die über eine Veresterung der beiden Vitamine hergestellt werden. Zu den synthetisch hergestellten Verbindungen zählen Gallate, Butylhydroxyanisol (BHA) und -toluol (BHT).
Folgende Antioxidantien sind gemäß der Futtermittelzusatzstoff-Verordnung Nr. 1831/2003 zugelassen:
E300 | L-Ascorbinsäure | Ohne Höchstbeschränkung und für alle Tierarten |
E301 | Natrium-L-Ascorbat | Ohne Höchstbeschränkung und für alle Tierarten |
E302 | Calcium-L-Ascorbat | Ohne Höchstbeschränkung und für alle Tierarten |
E304 | 6-Palmityl-L-Ascorbinsäure | Ohne Höchstbeschränkung und für alle Tierarten |
E306 | starke tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs | Ohne Höchstbeschränkung und für alle Tierarten zugelassen |
E307 | synthetisches Alpha-Tocopherol | Ohne Höchstbeschränkung und für alle Tierarten |
E310 | Propylgallat | Höchstbeschränkung: 100mg/KG – allein oder zusammen mit E311 oder E312. Für alle Tierarten zugelassen. |
E311 | Octylgallat | Höchstbeschränkung: 100mg/KG – allein oder zusammen mit E310 oder E312. Für alle Tierarten zugelassen |
E312 | Dodecylgallat | Höchstbeschränkung: 100mg/KG – allein oder zusammen mit E310 oder E311. Für alle Tierarten zugelassen |
E320 | Butylhydroxyanisol (BHA) | Höchstbeschränkung: 150 mg/KG allein oder zusammen mit E321 und/oder E324. Für alle Tierarten zugelassen, sofern E320 und E321 gemischt werden. |
E321 | Butylhydroxytoluol (BHT) | Höchstbeschränkung: 150 mg/KG allein oder zusammen mit E321 und/oder E324. Für alle Tierarten zugelassen, sofern E320 und E321 gemischt werden. |
E324 | Ethoxyquin | Höchstbeschränkung für alle Tierarten außer Hunden:150 mg/KG allein oder zusammen mit E321 und/oder E320.Höchstbeschränkung für Hunde: 100 mg/KG. |
Alle für Futtermittel zugelassenen Antioxidantien, bis auf Ethoxyquin (E324), sind ebenfalls als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen.
” aria-describedby=”tt”>Antioxidantien Es hilft auch, die Stuhlhärte zu verbessern“, sagt der Tierarzt.
wichtiger Hinweis
Unsere Ratgeber ersetzen nicht die tierärztliche Beratung durch Ihren Tierarzt. Sie dienen lediglich der Information und sollen einen Überblick über Erkrankungen, Verletzungen und deren Behandlung geben. Wenn Ihr Tier Symptome zeigt, die auf eine Verletzung, Krankheit oder Beschwerden hindeuten, sollten Sie unbedingt eine Tierklinik oder Tierklinik aufsuchen.